Die Kosten sind ein entscheidender Faktor bei der Planung eines Styropor-Pools. Sie variieren je nach Poolgröße, Bauweise, Ausstattung und der Frage, ob der Pool in Eigenregie oder durch einen Fachbetrieb errichtet wird. Von kostengünstigen Skimmer-Pools bis hin zu exklusiven High-Level-Pools gibt es zahlreiche Optionen für unterschiedliche Budgets. Eine frühzeitige Kostenkalkulation sorgt für eine effiziente Umsetzung und ermöglicht es, langfristig Freude an einem hochwertigen Pool im eigenen Garten zu haben.

Was beeinflusst die Kosten?

Die Kosten für einen Styropor-Pool hängen von mehreren Aspekten ab, die es bei der Planung zu beachten gilt. Dazu zählen die Poolgröße, die Bauweise, die gewünschte Ausstattung sowie technische Ausstattungen.

Poolgröße

Die Größe des Pools hat mitunter den größten Einfluss auf die Gesamtkosten. Ein kleiner Pool erfordert weniger Material und geringeren Arbeitsaufwand. Dadurch fallen die Kosten niedriger aus. Mit zunehmender Poolgröße wird nicht nur das Material teurer, sondern auch der technische Aufwand und die erforderlichen Vorbereitungen. Deshalb sollte vorab genau überlegt werden, wie viel Platz verfügbar ist und welche Nutzung der Pool haben soll.

Poolart

Die Bauweise eines Styropor-Pools hat ebenfalls Einfluss auf den Preis. Es gibt verschiedene Varianten, die sich in Konstruktion und Ausstattung unterscheiden:

Pool mit Skimmer

Bei Skimmer-Pools wird das Wasser über einen Skimmer abgesaugt. Sie sind die am häufigsten gewählte Variante, da sie eine solide, funktionale und vergleichsweise preiswerte Lösung für den heimischen Garten bieten.

High-Level-Pool

Diese Premium-Pools verfügen über eine Überlaufrinne, die das Wasser über den Rand hinweg abführt und so den beeindruckenden „Infinity“-Effekt erzeugt. Aufgrund der aufwendigeren Technik und der komplexeren Installation sind High-Level-Pools deutlich teurer als Skimmer-Pools. Je nach Größe und Ausstattung liegen die Kosten zwischen 10.000 und 16.000 Euro.

Ausstattung

Zusätzliche Ausstattungselemente beeinflussen die endgültigen Kosten des Pools.

Leiter oder Treppe?

Eine einfache Leiter stellt die günstigste Lösung dar, während eine Treppe den Einstieg komfortabler und sicherer macht, jedoch höhere Kosten verursacht. Wer auf Bequemlichkeit setzt, sollte dies in der Budgetplanung berücksichtigen.

Gewebefolie

Bei Pools mit Treppeneinstieg wird häufig eine widerstandsfähigere Gewebefolie eingesetzt, die für eine bessere Abdichtung sorgt. Hochwertigere Folien erhöhen jedoch die Kosten, insbesondere wenn spezielle Designs oder zusätzliche Schutzschichten gewünscht sind.

Anforderungen

Während Skimmer-Pools mit einer vergleichsweise einfachen Technik auskommen, erfordern High-Level-Pools eine aufwendigere Installation. Um den konstanten Wasserstand zu gewährleisten, ist ein Technikschacht mit Ausgleichsbehälter notwendig. Diese zusätzliche Ausstattung bedeutet einen höheren Material- und Arbeitsaufwand und kann die Gesamtkosten um mehrere Tausend Euro erhöhen.

Preisspannen

Die Wahl der Pool-Variante ist ein entscheidender Faktor bei den Kosten für einen Styropor-Pool. Je nach Ausstattung und Bauweise gibt es unterschiedliche Preiskategorien.

Foliensack und Leiter

Die kostengünstigste Variante ist ein Styropor-Pool mit Foliensack und Leiter. Diese Option eignet sich ideal für alle, die einen funktionalen Pool ohne aufwendige Extras suchen. Die Kosten liegen je nach Größe und Material zwischen 5.000 und 9.000 Euro. Trotz des einfachen Aufbaus bietet dieser Pool ausreichend Platz für Erholung und Badespaß im eigenen Garten.

Gewebefolienverlegung und Treppe

Für mehr Bequemlichkeit und eine hochwertigere Ausstattung empfiehlt sich ein Styropor-Pool mit Gewebefolienverlegung und Treppe. Diese Kombination sorgt für eine verbesserte Abdichtung und einen komfortableren Einstieg ins Wasser. Die Preise bewegen sich in einem Bereich von 8.000 bis 13.000 Euro. Die Gewebefolienverlegung erhöht die Widerstandsfähigkeit des Pools, während die Treppe nicht nur den Ein- und Ausstieg erleichtert, sondern auch optisch aufwertet.

High-Level Styropor-Pool

Wer einen exklusiven Pool mit modernem Design sucht, entscheidet sich für einen High-Level- oder Infinity-Pool. Diese Variante verfügt über eine Überlaufrinne, die den charakteristischen „Infinity“-Effekt erzeugt und den Wasserspiegel nahtlos mit der Umgebung verschmelzen lässt. Aufgrund der aufwendigen Technik und komplexen Installation liegen die Kosten für diese Premium-Pool-Variante zwischen 10.000 und 16.000 Euro. Der endgültige Preis hängt von Poolgröße, technischer Ausstattung und Materialwahl ab.

Styropor-Pool Eigenbau

Der eigene Pool im Garten muss kein Luxus sein. Wer handwerkliches Geschick mitbringt und ein paar helfende Hände hat, kann den Bau eines Styropor-Pools selbst in die Hand nehmen und dabei erheblich sparen. Im Vergleich zur Beauftragung eines Fachbetriebs lassen sich durch den Selbstbau Einsparungen von bis zu 10.000-20.000 Euro erzielen. Diese kostengünstige Alternative macht den Traum vom eigenen Pool für viele Gartenbesitzer erschwinglich.

Kosten sparen durch DIY

Ein professionell gebauter Pool kann schnell hohe Kosten verursachen. Je nach Größe, Ausstattung und Bauweise steigen die Preise erheblich. Wer sich für einen Styropor-Pool-Bausatz entscheidet und die meisten Arbeiten selbst übernimmt, spart einen beträchtlichen Betrag. Durch den Eigenbau bleibt mehr Budget für hochwertige Extras oder eine individuelle Gestaltung des Pools.

Styropor-Pool-Bausätze und detaillierte Anleitungen

Für den Selbstbau gibt es spezielle Styropor-Pool-Bausätze, die alle notwendigen Materialien und Komponenten enthalten, von Styroporsteinen über Poolfolie bis hin zur technischen Ausstattung. Anbieter wie Pooldoktor stellen zudem ausführliche Aufbauanleitungen zur Verfügung, die Schritt für Schritt durch den Bauprozess führen. Dadurch können auch Personen ohne Vorkenntnisse den Pool sicher und effizient errichten.

Wann Fachkräfte erforderlich sind

Trotz der einfachen Bauweise gibt es einige Arbeitsschritte, die Fachkenntnisse erfordern. Besonders die Fundamenterstellung ist entscheidend für die Stabilität des Pools und sollte fachgerecht ausgeführt werden. Eine solide Beton-Bodenplatte ist unerlässlich. Fehler in diesem Bereich können langfristig zu Schäden führen. Daher empfiehlt es sich, diesen Schritt von einem Profi erledigen zu lassen oder sich fachkundige Unterstützung zu holen.

Auch bei der Installation der Pooltechnik, wie der Wasserzirkulation oder einer Überlaufrinne, kann professionelle Hilfe sinnvoll sein. Eine fehlerhafte Montage kann zu Problemen bei der Wasserqualität oder dem Betrieb des Pools führen. Wer an den richtigen Stellen Experten hinzuzieht, stellt sicher, dass der selbst gebaute Pool langlebig und funktional bleibt.